Die Apokalyptischen ReiterStreng genommen ist der Ausdruck „Grafik“ ein Sammelbegriff für alle künstlerischen und auch technischen Zeichnungen, ebenso wie für deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung. Eine echte Grafik entsteht ohne die Verwendung von Vorlagen und mit der Absicht die Techniken der Druckgrafik für den künstlerischen Ausdruck zu nutzen.
Bei der Grafik ist von vornherein klar, daß es von dem Kunstwerk mehrere Exemplare geben wird. Je nach Druckverfahren in einer mehr oder weniger hohen Auflage.

Zu den ersten Grafiken zählen die frühesten Werke des Bilddruckes wie der Einblattholzschnitt und der Kupferstich. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts stieg plötzlich die Nachfrage nach religiösen Andachtsbildern, die sich ein jeder in die eigenen vier Wände stellen konnte, um seine private Andacht davor zu verrichten. Diese Bildnisse wurden zuvor in Klöstern mühevoll von Hand gefertigt. Da man diese Bilder gewinnbringend an die Gläubigen verkaufte, wollte man gerne die Produktion möglichst günstig und effektiv erhöhen. Dasselbe galt für die Verbreitung der Bibel und so entstand fast zur selben Zeit der Einblattholzschnitt wie die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg und auch die Herstellung des Papiers, das zu diesem Zwecke dringend notwendig war, löste die wesentlich kompliziertere und teurere Pergamentherstellung ab.
Albrecht Dürer führte Ende des 15. Jahrhunderts bis Mitte des 16. Jahrhunderts den künstlerischen Holzschnitt, sowie den Kupferstich zur Perfektion. Künstler wie er sahen in der Druckgrafik eine Möglichkeit, die eigene Kunst besser zu verbreiten und zu vermarkten, da sie dasselbe Motiv mehrfach verkaufen konnten.
Heute versteht man unter Grafik, besonders in der Medientechnik, eine Abbildung, die auf geometrischen Grundformen basiert, wie ein einfach gestaltetes Firmenlogo zum Beispiel. Viele neumodische Berufe, wie die des Druckers, Grafikers, Illustrators und sogar Webdesigners verdanken ihre Existenz der Entstehung und Entwicklung der Grafik.


Bild: Die Apokalyptischen Reiter von Albrecht Dürer ( Holzschnitt)
Albrecht Dürer, Public domain, via Wikimedia Commons